Meister – Marke – Moderne – Ausstellung zu Lucas Cranach in Düsseldorf

Meister - Marke - Moderne - Ausstellung zu Lucas Cranach in Düsseldorf

Sein Name ist allgemein bekannt, seine Werke gelten als bedeutende Kunststücke der deutschen Renaissance. Lucas Cranach der Ältere hat viele Werke geschaffen, die nicht nur aufgrund ihrer Kunstfähigkeit von Bedeutung sind, sondern auch hinsichtlich der gezeigten Personen und Orte, die dadurch verewigt wurden und ein Bild der damaligen Zeit der Veränderungen abgeben. Nicht zufällig fand ausgerechnet jetzt im Düsseldorfer Museum Kunstpalast die Ausstellung “Meister – Marke – Moderne” statt.

Diese widmete sich ausschließlich den Werken Cranachse. Passend wurde sie zum 500. Jubiläumsjahr der Reformation auf die Beine gestellt, da auch in dieser Hinsicht Lucas Cranach der Ältere wichtige Werke geschaffen hat. Die Ausstellung zeigte Werke, die aus unterschiedlichen Museen dieser Welt stammen, um so einen interessanten Überblick zu verschaffen. Mehr zur Cranach Ausstellung gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Ausstellung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast

Pünktlich zum Reformationsjahr gab es jetzt in Düsseldorf mehrere Monate die Ausstellung “Cranach: Meister – Marke – Moderne”, die sich Lucas Cranach dem Älteren widmete. Den Beinamen des Älteren hat er erhalten, da sein Sohn mit gleichem Namen in seine Fußstapfen trat und ebenfalls bedeutende Werke geschaffen hat. Die Ausstellung lief vom 8. April bis zum 30. Juli 2017 und umfasste rund 200 Werke. Diese stammen aus den unterschiedlichsten Museen dieser Welt. Unter anderem aus dem Nationalmuseum Stockholm, der National Gallery in London und dem Metropolitan Museum of Art in New York. Die Ausstellung hat dabei aber nicht nur den Rückblick gewagt, sondern auch Vergleiche angestellt.

Man widmete sich Cranachs Wirken im Zuge seiner Zeit. Seinen Werken wird zugesprochen, maßgeblich an der Verbreitung der Reformation beteiligt gewesen zu sein. Zudem hat die Ausstellung auch den Blick auf Zeitgenossen geworfen. Zu denen unter anderem Hans Holbein der Jüngere und Albrecht Dürer gehörten. Ein Sprung über die Jahrhunderte wurde angestellt, indem auch moderne Künstler gezeigt wurden, die von Cranach beeinflusst worden sind. Dazu gehören Andy Warhol, Alberto Giacometti oder auch Pablo Picasso. Nicht nur Bilder wurden gezeigt, sondern auch Eindrücke der Arbeitsweise des Malers. Mehr über die Ausstelung gibt es auf Lucas Cranach seiner Webseite zu lesen.

Begleitkatalog zur Ausstellung und Zusammenarbeiten

Schon oft gab es Ausstellungen, die sich mit Lucas Cranach beschäftigt haben. Beispielsweise 1974 in Basel, 1994 in Augsburg und 2007 in Aschaffenburg. Die Bedeutung des Malers und Buchdruckers wird als sehr hoch eingeschätzt, was schon zu Lebzeiten der Fall gewesen war. Die Ausstellung wurde zusammen mit dem Cranach Digital Archive auf die Beine gestellt.

Maßgeblich beteiligt waren das Museum Kunstpalast und die Technische Hochschule Köln, die mit moderner Technik zu neuen Erkenntnissen beitragen konnte. Seit 2009 gibt es ein Forschungsprojekt, das sich den Werken Cranachs widmet, die weltweit aufzufinden sind.

Kuratoren der Ausstellungen waren Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Beat Wismer und Daniel Görres. Zum wissenschaftlichen Beirat gehörten Dr. Matthias Weniger, Dr. Guido Messling, Prof. Dr. Dieter Koepplin, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Dr. Daniel Hess, Dr. Susan Foister und Dr. Bodo Brinkmann. Begleitend zur Ausstellung wird im Hirmer Verlag ein illustrierter Katalog veröffentlicht. Der Katalog bietet eine Übersicht über Lucas Cranach dem Älteren und seine Werke. Gekauft werden kann der Katalog online oder direkt im Shop des Kunstmuseums.

Wer war Lucas Cranach der Ältere?

Wer war Lucas Cranach der Ältere? Geht es alleine um die berühmtesten Maler Deutschlands, dann führt kein Weg an der Nennung von Lucas Cranach dem Älteren vorbei, der schon zu Lebzeiten hohen Ruhm genoss. Das genaue Geburtsjahr Cranachs ist nicht bekannt, wird aber ungefähr auf 1475 datiert. Sicher ist, dass er in Kronach zur Welt kam und im hohen Alter im Jahr 1553 in Weimar starb. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Maler, der vor allem für die Renaissance steht und auch hinsichtlich der Reformation einen wichtigen Einfluss gehabt hat. Schon früh erhielt er durch seinen Vater Hans Maler eine künstlerische Ausbildung, später wurde er Geselle und ging in dieser Funktion auf Wanderschaft. Das führte ihn nach Wien.

Seine Wiener Jahre begannen Anfang des 16. Jahrhunderts. Damals fing er damit an, seine Bilder mit Lucas Cranach zu unterzeichnen, was seinen Namen mit seinem Herkunftsort verband. Seit 1505 war Cranach als Hofmaler in Wittenberg angestellt. Dort lernte er später auch Martin Luther und Philipp Melanchthon kennen. In Wittenberg blieb er für viele Jahrzehnte, ehe er 1552 kurz vor seinem Tod nach Weimar ging. Cranach hat nicht nur viele wichtige Bilder geschaffen, sondern mit seinen Werken auch dazu beigetragen, dass die Idee der Reformation Verbreitung finden konnte. Die Bibelübersetzung Luthers von 1522 wurde von Lucas Cranach illustriert. Bekannt wurde Cranach zudem auch für seine schnelle und organisierte Arbeitsweise.

500 Jahre Reformation

In diesem Jahr findet das Reformationsjubiläum statt, das 500 Jahre der Reformation feiert. Entsprechend finden das gesamte Jahr über unterschiedliche Veranstaltungen statt, die sich diesem Thema widmen. Die Reformation sorgte nicht nur für die Aufspaltung der christlichen Kirche, sondern hat in diesem Zuge einen weltweiten Einfluss gehabt, der bis heute zu erkennen ist.

Die Cranach Ausstellung in Düsseldorf ist nur eine der vielen Ausstellungen, die es in diesem Jahr gibt. Weitere sind beispielsweise “Bach und Luther” in Leipzig, “Frauen der Reformation” in Naumburg und auch “Lucas Cranach und die Motive der Reformation” in Leipzig. 1517 gilt als Beginn der Reformation, da in diesem Jahr Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche geschlagen haben soll.

Fazit zur Ausstellung von Lucas Cranach

Fazit zu Ausstellung von Lucas CranachNicht nur für die deutsche Geschichte spielt Lucas Cranach der Ältere eine bedeutende Rolle. Sein Beitrag zur Reformation kann als sehr hoch eingeschätzt werden und diese war nicht nur für Europa prägend, sondern darüber hinaus auch für die ganze Welt. Ferner hat Lucas Cranach viele Werke geschaffen, die der deutschen Renaissance zuzuordnen sind und die sich heute in vielen Museen weltweit finden lassen. Eine größere Auswahl dieser Bilder konnte man jetzt in der Ausstellung “Cranach: Meister – Marke – Moderne” sehen. Diese baute einen größeren Bogen um die Arbeiten des Malers auf und nicht nur sein Wirken auf die Reformation, sondern auch auf die Moderne unter die Lupe nahm. Die Ausstellung lief von April bis Ende Juli.